das Roß

das Roß
(Schimpfwort) - {ass} con lừa, người ngu, người đần độn = auf dem hohen Roß sitzen {to ride the high horse}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roß — Das alte Wort ›Roß‹ ist vor allem in den oberdeutschen Mundarten gegenüber dem jüngeren ›Pferd‹ erhalten geblieben, z.B. ›Den bringt man nicht mit sechs Rossen fort‹, ›das Roß hinter den Wagen spannen‹, ›zwischen Roß und Wagen stehen‹. In den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Roß-Ballet, das — Das Róß Ballết, des es, plur die e, ein Balett, d.i. ein Tanz, welcher von abgerichteten Pferden getanzet wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Siegesfest — ist ein 13 strophiges Gedicht, das im Mai 1803 von Friedrich Schiller geschrieben und alsbald veröffentlicht worden ist.[1] Der Absicht des damals 44 jährigen nach war es als ein „Tafellied“ gedacht, also als ein gedankenvolles Gesellschaftslied… …   Deutsch Wikipedia

  • Roß (3), das — 3. Das Róß, des sses, plur. die sse, Dimin. das Rößchen, Oberd. Rößlein, ein Wort, welches überhaupt ein Pferd bedeutet, aber doch in verschiedenen Einschränkungen vorkommt. 1) Im engern, und, wie es scheint, eigentlichsten Verstande ist das Roß… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Roß (2), das — 2. Das Róß, des sses, plur. die sse, ein noch im gemeinen Leben hin und wieder übliches Wort, welches gemeiniglich eine Art der Erhöhung, zuweilen aber auch eine Ausdehnung in die Tiefe und Länge bezeichnet. In den Ungarischen Bergwerken ist es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Roß (1), das — 1. Das Rōß, die Wachsscheiben in einem Bienenstocke, S. Rooß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Roß [4] — Roß, 1) Sir John, brit. Seefahrer, geb. 24. Juni 1777 in Wigtownshire (Schottland), gest. 30. Aug. 1856 in London, trat 1786 in die Marine, zeichnete sich im Kriege gegen Frankreich aus und schwang sich bis zum Kommandeur auf. 1818 wurde er zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Roß- und Buchstein — Roßstein (links) und Buchstein (rechts) von der Sonnberg Alm Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Roß — 〈n. 11; mdt.〉 Wabe; Sy Roße [<ahd. raza, eigtl. „Geflecht“] * * * Roß, das; es, e [mhd. rāʒ(e), ahd. rāʒa, H. u.] (landsch., bes. md.): Wabe. * * * Roß, das; es, e [mhd. rāʒ(e), ahd. rāʒa, H. u.] (landsch., bes. md.): Wabe …   Universal-Lexikon

  • Roß und Cromarty — Roß und Cromarty, Grafschaft im nördlichen Schottland, zwischen der Nordsee und der Minch genannten Straße des Atlantischen Ozeans, welche den festländischen Teil der Grafschaft von der zu derselben gehörigen Insel Lewis trennt, grenzt im N. an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Roß — Sn erw. obs. (8. Jh.), mhd. ros, ors, ahd. (h)ros, as. hros Stammwort. Aus g. * hrussa n. Roß (bei Gegenüberstellungen eher Stute), auch in anord. hross, ae. hors, afr. hors, hars, hers. Herkunft unklar. Vielleicht zu dem unter Rotz behandelten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”